koempf24_de_LOGO
Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Benutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern, Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Nutzung unserer Website zu analysieren. Mit Ihrer Einwilligung stimmen Sie der Verwendung von Cookies sowie der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, um Ihnen ein bestmögliches Surferlebnis und mehr Funktionen zu bieten.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Cookie-Einstellungen anpassen oder widerrufen.

Wie berechne ich die benötigte Fördermenge für ein Wasserspiel?

Lesezeit: 4 min.
Erstellt am: 15.01.2019, Aktualisiert am: 13.12.2024

Mehrere Werte werden benötigt, damit das Ergebnis stimmt!

Möchten Sie Ihrem Teich mit einem Wasserspiel eine besondere Note verleihen und suchen die passende Förderpumpe, um für eine optimale Wasserversorgung zu sorgen? Damit Sie die ideale Pumpe auswählen können, ist es zunächst wichtig, den benötigten Wasserbedarf zu ermitteln. Weitere Parameter werden zusätzlich gebraucht.

Die Förderhöhe entspricht nicht der Förderleistung

Eine Pumpe wird in der Regel mit den Werten „Liter pro Stunde“ und „maximale Förderhöhe“ gekennzeichnet. Diese Angaben allein reichen jedoch nicht aus, um zu entscheiden, welche Pumpe für Ihr Wasserspiel am besten geeignet ist. Um die benötigte Wassermenge exakt zu berechnen und die richtige Wahl zu treffen, benötigen Sie folgende Informationen:

Pumpentechnik - Abhängigkeit von Q/H

Förderhöhe: So ermitteln Sie die effektive Förderhöhe für Ihr Wasserspiel

Die Förderhöhe (H) beschreibt den vertikalen Abstand zwischen der Wasseroberfläche und dem höchsten Punkt, an dem das Wasser austritt. Sie wird immer senkrecht, also im 90°-Winkel, von der Wasseroberfläche zur Wasserquelle gemessen.

Ein wichtiger Aspekt hierbei: Die Tiefe des Teiches unterhalb der Wasseroberfläche spielt keine Rolle bei der Berechnung der Förderhöhe. Dies liegt daran, dass unterhalb des Wasserspiegels kein Druckunterschied zwischen Schlauch und Umgebung herrscht. Für eine korrekte Berechnung der Pumpeffizienz ist daher ausschließlich die Höhe oberhalb des Wasserspiegels entscheidend.

Schlauchdurchmesser und Schlauchlänge: Kleine Details mit großer Wirkung

Der Schlauchdurchmesser mag zunächst unbedeutend erscheinen, doch er hat einen erheblichen Einfluss auf die Effizienz Ihres Wasserspiels. Ebenso spielt die Länge des Schlauchs eine wesentliche Rolle. Wie diese beiden Faktoren miteinander zusammenhängen, wird in der folgenden Tabelle verdeutlicht.

Die Wahl des richtigen Schlauchs ist entscheidend für den reibungslosen Betrieb Ihrer Pumpe. Dabei gilt: „Je dünner der Schlauch, desto größer der Widerstand.“ Ein zu schmaler Schlauch verursacht einen erhöhten Reibungswiderstand, der die effektive Förderhöhe reduziert. Dies kann dazu führen, dass die Pumpe nicht mehr die gewünschte Leistung erbringt.

Wichtige Hinweise zur Schlauchauswahl

  • Dünnere Schläuche erzeugen einen höheren Druckverlust, da die Reibung innerhalb des Schlauchs steigt. Dadurch sinkt die Förderhöhe und die Pumpe arbeitet ineffizient.
  • Längere Schläuche verstärken den Druckverlust, da das Wasser über eine größere Strecke transportiert werden muss. Dies sollte bei der Planung möglichst vermieden werden.
  • Größere Durchmesser minimieren den Reibungsverlust und sorgen für eine optimale Wasserdurchflussrate. Daher sollte stets der größtmögliche Schlauchdurchmesser gewählt werden, der mit Ihrer Pumpe kompatibel ist.

 

Unser Tipp: Entscheiden Sie sich für einen möglichst breiten Schlauch, um die maximale Effizienz Ihrer Oase Pumpe sicherzustellen.

Verdoppelt sich der Schlauchdurchmesser, so vervierfacht sich die Durchlauffläche!

In der nachfolgenden Tabelle werden die Auswirkungen vom Schlauchdurchmesser auf die Fördermenge und den Druckverlust dargestellt.

Schlauchdurchmesser

Breite des Bachlaufs/Wasserfall

Ein harmonisches Fließbild ist entscheidend für die Ästhetik Ihres Bachlaufs oder Wasserfalls. Damit Ihr Wasserspiel weder wie eine Sturzflut noch wie ein Rinnsal wirkt, ist es wichtig, die Breite des Wasserspiels sorgfältig zu ermitteln.

Die Breite bildet die Grundlage für die Berechnung der Fördermenge (Q) in Litern pro Minute. Nach der einfachen Faustregel gilt:

Breite (in cm) x 2 = benötigte Liter/Minute.

Beispielberechnung:

Ein Bachlauf mit einer Breite von 50 cm benötigt:

  • 50 x 2 = 100 Liter/Minute.

Ein schmalerer Wasserfall von 30 cm erfordert:

  • 30 x 2 = 60 Liter/Minute.

Diese Berechnung hilft Ihnen, die richtige Pumpe für Ihr Wasserspiel zu wählen, sodass das Wasser gleichmäßig und ansprechend fließt. Ein zu hoher Wasserdurchfluss könnte den Bachlauf überschwemmen, während eine zu geringe Menge das gewünschte Fließbild nicht erreicht. 

Unser Tipp: Nutzen Sie diesen einfachen Ansatz, um die optimale Förderleistung Ihrer Pumpe zu bestimmen.

Durchmesser des Quellsteins

Ebenso wie bei einem Bachlauf oder Wasserfall spielt auch beim Quellstein der Durchmesser eine entscheidende Rolle. Hier gilt eine einfache Faustregel:

  • Durchmesser des Quellsteins (in cm) x 1 = benötigte Liter/Minute.

Die gesammelten Daten zusammenführen  

Nachdem Sie nun alle relevanten Informationen ermittelt haben, können Sie die passende Oase Wasserspielpumpe auswählen. Im folgenden Beispiel verdeutlichen wir, wie Sie die gesammelten Daten in Ihre Berechnung einfließen lassen, um schließlich die passenden Werte für die Pumpenkennlinie der Oase Teichpumpen zu bestimmen.

1.    Ermittlung der benötigten Wassermenge: Bachlaufbreite x 2 L/min 
Beispiel: 50 cm x 2 L/min = 100 Liter/min 

2.    Ermittlung des Druckverlustes im Schlauch: Schlauchlänge x Druckverlust pro lfm 
Beispiele: Bei 1“           15 m x 0,34 mWS = 5,10 mWS Bei 1 ½“       15 m x 0,03 mWS = 0,45 mWS Bei 2“           15 m x 0,04 mWS = 0,60mWS 

3.    Ermittlung des Gesamtdruckbedarfs: Höhe ab Wasseroberfläche + ermittelter Druckverlust 
Beispiele: Bei 1“           1,5 m + 5,10 mWS = 6,6 mWS Bei 1 ½“       1,5 m + 0,45 mWS = 1,95 mWS Bei 2“           1,5 m + 0,60 mWS = 2,10mWS 

4.    Auswahl der geeigneten Pumpe 

Vergleich der Pumpenkennlinien

Vergleich der Pumpenkennlinien der Oase-Pumpenserien

An diesem Beispiel sehen Sie deutlich, wie sich der Schlauchdurchmesser auf die Wahl der Pumpe auswirkt. Mit einem 1"-Schlauch wäre selbst die Oase Aquamax Eco Premium 16000 nicht in der Lage, den enormen Druckverlust auszugleichen. Benutzen Sie jedoch einen Schlauch mit 1 ½", so reduziert sich die effektive Förderhöhe von 6,6 m um 4,65 m auf 1,95 m bzw. mit einem 2"-Spiralschlauch auf 2,10 m. Wie Sie nun aus dem Diagramm erkennen können, liegt das Ergebnis zwischen der Oase Aquamax Eco Premium 8000 und der Oase Aquamax Eco Premium 12000.

Im Zweifelsfall aufrunden

Die vorige Beispielrechnung hat gezeigt, wie Sie die Werte mit der Pumpenkennlinie in Einklang bringen. Was aber, wenn der Wert, wie im gezeigten Beispiel, zwischen zwei Pumpen liegt? Die Lösung heißt: Aufrunden. Sie können alle Oase Aquamax Eco Premium Pumpen mit dem Oase InScenio FM 1 elektronisch drosseln. Seit Frühjahr 2013 wurde dieser in den Oase InScenio Dimmer umbenannt.

Zu diesem Gerät empfiehlt sich natürlich die Oase Aquamax Eco Premium 12000. Mit dieser hochwertigen Teichpumpe haben Sie zwei weitere Vorteile. Zum einen können Sie einen 2"-Schlauch anschließen, um für spätere Veränderungen am Wasserspiel bequeme Leistungsreserven zu haben. Zum anderen besitzt die Oase Aquamax Eco Premium 12000 eine sogenannte „Seasonal Flow Control (SFC)“.

Mit dieser zuschaltbaren Funktion optimiert die Pumpe selbstständig Wassermenge und Förderhöhe und reduziert diese um bis zu 50 %. Dies kommt wiederum Ihrer Stromrechnung zugute. Die Seasonal Flow Control wird übrigens auch in der nächsthöheren Oase Aquamax Eco Premium 16000 verwendet.

Zum Seitenanfang springen