koempf24_de_LOGO
Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Benutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern, Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Nutzung unserer Website zu analysieren. Mit Ihrer Einwilligung stimmen Sie der Verwendung von Cookies sowie der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, um Ihnen ein bestmögliches Surferlebnis und mehr Funktionen zu bieten.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Cookie-Einstellungen anpassen oder widerrufen.

Teichpflege im Sommer

Lesezeit: 2 min.
Erstellt am: 11.04.2024

Sommerliche Teichpflege: Ein Leitfaden mit 7 Pflegetipps

Wenn die Temperaturen steigen, entfaltet der Gartenteich seine volle Pracht und wird zum Mittelpunkt des Gartens. Die warme Jahreszeit lässt das Leben im und am Wasser aufblühen: Fische zeigen sich von ihrer lebhaftesten Seite, und die Flora rund um den Teich präsentiert sich in üppiger Vielfalt. Doch die sommerliche Idylle bringt auch Herausforderungen mit sich. Organisches Material wie abgestorbene Pflanzen und Fischexkremente können Algenwachstum fördern. Um einen klaren und gesunden Teich auch im Sommer zu gewährleisten, gibt es einige wichtige Pflegetipps, die wir Ihnen in unserem Leitfaden gerne vorstellen möchten.

Das Plätschern des Wasserspiels wirkt beruhigend

7 Tipps für einen lebendigen Gartenteich 

1. Schritt: Regelmäßige Überprüfung des Wasserstands

Achten Sie darauf, den Wasserstand Ihres Teiches besonders in trockenen und heißen Phasen im Auge zu behalten. Ein sinkender Wasserstand kann die Wasserqualität negativ beeinflussen, da sich das Wasser schneller erwärmt. Zum Auffüllen empfiehlt sich Leitungswasser, da es im Vergleich zu Regenwasser weniger Verunreinigungen enthält.

Ein Wasserspiel wie ein Springbrunnen belebt den Teich

2. Schritt: Sicherstellung und Optimierung der Wasserqualität

Die Überprüfung und Anpassung der Wasserqualität ist essenziell. Nutzen Sie dazu Testkits wie die Oase AquaActiv QuickSticks 6in1, um die wichtigsten Wasserparameter wie pH-Wert und Nitratgehalt zu überwachen. Durch den Einsatz geeigneter Wasserpflegeprodukte können Sie das ökologische Gleichgewicht im Teich unterstützen und Algenwachstum vorbeugen.

Teichpflegeprodukte zur Verbesserung der Wasserqualität

3. Schritt: Schutzmaßnahmen gegen die sengende Sommerhitze – Schatten spenden

Intensive Sonneneinstrahlung und hohe Temperaturen können für Teichbewohner stressig sein. Schaffen Sie Schatten durch geeignete Pflanzen oder Sonnensegel, um die Wassertemperatur zu regulieren. Ein gut durchdachter Standort des Teiches kann langfristige Vorteile bieten.

Ein direkt an die Terrasse angebauter Fischteich

4. Schritt: Sauerstoffversorgung – ein Muss für das ökologische Gleichgewicht im Sommer

Bei Temperaturen über 22°C ist eine ausreichende Sauerstoffversorgung kritisch. Neben der Nutzung von Sauerstoffzusätzen wie Oase AquaActiv OxyPlus können auch sauerstoffreiche Wasserpflanzen (z.B. Hornkraut und Wasserpest) und spezielle Belüftungssysteme helfen, den Sauerstoffgehalt im Wasser zu erhöhen.

Oase Teichbelüfter

Oase Teichbelüfter sorgen für ein Plus an Sauerstoff

5. Schritt: Der Kampf gegen Algen – für klare und gesunde Teichverhältnisse

Vorbeugende Maßnahmen gegen Algen sind entscheidend. Regelmäßiges Entfernen von Pflanzenresten und der Einsatz von UVC-Vorklärgeräten können das Algenwachstum effektiv eindämmen. Diese Geräte nutzen UV-Licht, um schädliche Mikroorganismen im Wasser abzutöten, was die Wasserqualität signifikant verbessert und den Pflegeaufwand reduziert.

Ein Teich voller Algen

Teichreinigung und UVC-Vorklärgeräte für einen sauberen Teich ohne Algen

6. Schritt: Anpassung der Fütterungsstrategie für Fische in der heißen Jahreszeit

Mit den steigenden Temperaturen ändert sich auch das Verhalten Ihrer Teichfische. Ihr Stoffwechsel beschleunigt sich, doch der verringerte Sauerstoffgehalt kann die Fähigkeit zur Nahrungsaufnahme beeinträchtigen. Füttern Sie daher maßvoll und achten Sie darauf, dass das Futter innerhalb weniger Minuten vollständig gefressen wird, um die Wasserqualität nicht zu gefährden. Hochwertiges Futter, das speziell auf die Bedürfnisse der Teichbewohner abgestimmt ist, unterstützt die Gesundheit Ihrer Fische optimal.

Fische erwecken den Teich zum Leben

7. Schritt: Erkennen und Behandeln von Krankheiten bei Fischen - Krankheiten vermeiden

Bleiben Sie aufmerksam für Anzeichen von Krankheiten bei Ihren Fischen. Auffälligkeiten im Verhalten oder Erscheinungsbild können frühzeitige Warnsignale sein. Isolieren Sie erkrankte Tiere umgehend, um eine Ausbreitung zu verhindern, und behandeln Sie sie gezielt mit geeigneten Medikamenten. Produkte, die das Immunsystem stärken und den Stress für die Fische reduzieren, sind ebenfalls empfehlenswert, um das Wohlbefinden Ihrer Teichbewohner zu fördern.


Sie haben Fragen zu unserem Artikel oder unseren Produkten? Gerne helfen wir Ihnen weiter! Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Zum Seitenanfang springen