Summende Bienenparty im Garten
Tipps: So helfen Sie den kleinen Bestäubern
Grüne Tipps für Ihren Garten: Mit einem selbst gebauten Bienenhotel und der richtigen Bepflanzung den Bienen helfen.
Die Bedeutung der Bienen für unser Ökosystem und unsere Ernährung wird oft unterschätzt. Doch die Realität ist alarmierend: Bienen sowie Schmetterlinge und andere Bestäuber sind stark gefährdet. Pestizide, Monokulturen, Klimawandel, Krankheiten und Parasiten haben die Bienenpopulation drastisch reduziert. Doch es gibt viele einfache Möglichkeiten, diesen wichtigen Insekten zu helfen.
Warum sind Bienen so wichtig?

Bienen sind die Hauptbestäuber vieler Pflanzen. Etwa 80 % der pflanzlichen Nahrungsmittel hängen direkt von ihrer Bestäubung ab. Ohne Bienen würden nicht nur Obst und Gemüse knapp, sondern auch viele Wildpflanzen könnten nicht mehr überleben. Das wiederum hätte gravierende Folgen für Vögel und andere Insekten, die auf diese Pflanzen als Nahrungsquelle angewiesen sind.
Neben der ökologischen Bedeutung hat die Bestäubung durch Bienen auch einen enormen wirtschaftlichen Nutzen. Weltweit wird der Wert der von Bienen geleisteten Bestäubung auf unglaubliche 265 Milliarden Euro geschätzt. Der Rückgang der Bienenpopulation ist daher nicht nur ein ökologisches, sondern auch ein wirtschaftliches Problem.
Doch jeder kann mit kleinen Maßnahmen Großes bewirken. Wer nicht auf Honig, Tomaten, Erdbeeren oder Radieschen verzichten möchte, kann seinen Garten oder Balkon bienenfreundlich gestalten.
Ein Zuhause für Wildbienen – Das Bienen- bzw. Insektenhotel

Wildbienen sind meist Einzelgänger und benötigen geeignete Nistplätze. Ein Bienenhotel kann diesen Insekten helfen und ist zudem ein tolles Diorama für die ganze Familie!
Achten Sie beim Kauf eines Insektenhotels darauf, dass es sich um einen Qualitätshersteller handelt, denn nicht alle Bienenhotels sind optimal gestaltet, so dass die Tiere dort geschützt werden. Bei uns finden Sie eine ansprechende Auswahl an Insektenhotels.
Damit das Insektenhotel optimal genutzt wird, sollten folgende Punkte beachtet werden:
Ausrichtung: Das Hotel sollte nach Süden oder Südosten ausgerichtet sein, damit es von der Morgensonne gewärmt wird.
Höhe: Eine Montage in mindestens einem Meter Höhe schützt es vor Feuchtigkeit und Fressfeinden wie Katzen oder Ameisen.
Befestigung: Es sollte stabil angebracht werden, damit es nicht im Wind wackelt oder herunterfallen kann.
Standort: Ein trockener, wind- und regengeschützter Ort ist ideal. Eine Hauswand, eine Gartenhütte oder ein Baumstamm eignen sich gut.
Umgebung: Insekten benötigen in der Nähe ausreichend Nahrungsquellen, also bienenfreundliche Pflanzen und Wildblumen.
Pflege: Das Hotel sollte gelegentlich auf Parasiten oder Schimmel überprüft und gereinigt werden, falls nötig.
Blühpflanzen – Ein Buffet für Bienen
Bienen benötigen eine durchgängige Nahrungsquelle vom Frühjahr bis in den Herbst. Eine vielfältige Bepflanzung mit heimischen Blumen, Stauden und Kräutern bietet den Tieren ausreichend Pollen und Nektar. Hier einige bienenfreundliche Pflanzen nach Jahreszeit:
Für das Frühjahr: | Für den Sommer: | Für den Herbst: | Für den Winter: |
Ahorn | Gurkenkraut | Eisenhut | Haselnuss |
Apfel | Ehrenpreis | Herbstzeitlose | Heckenkirsche |
Kirsche | Fette Henne | Thymian | Schneeglöckchen |
Johannisbeere | Glockenblume | Aster | Seidelbast |
Schlehe | Himbeere | Bartblume | Winterheide |
Krokus | Brombeere | Bienenbaum | Christrose |
Primel | Himmelsleiter | Gurkenkraut | |
Weide | Katzenminze | Dahlie | |
Akelei | Kornblume | Efeu | |
Eberesche | Lilie | Schmetterlingsstrauch | |
Edelkastanie | Linde | Oregano | |
Ehrenpreis | Bienenfreund | ||
Kastanie | Flammenblume | ||
Pfingstrose | Seidenpflanze | ||
Rosmarin | Sonnenblume | ||
Zweizahn | |||
Thymian | |||
Waldrebe | |||
Wicke |
Einige Blumen, wie gefüllte Zuchtrosen, sehen zwar schön aus, bieten jedoch keinen Nektar oder Pollen. Achten Sie daher darauf, dass die Pflanzen in Ihrem Garten wirklich einen Mehrwert für Bienen bieten. Ungefüllte Blüten sind dabei besonders wertvoll, da sie den Bienen einen leichteren Zugang zum Nektar ermöglichen.

Ungefüllte Blüten bevorzugen – Warum das wichtig ist

Viele Zuchtblumen haben gefüllte Blüten, die für Bienen oft unzugänglich sind. Pflanzen mit ungefüllten Blüten sind daher die bessere Wahl. Sie sind nicht nur pflegeleichter, sondern auch widerstandsfähiger gegen Krankheiten.
Besonders bienenfreundliche Pflanzen mit ungefüllten Blüten sind:
|
Gerade im Herbst ist ein ausreichendes Blütenangebot wichtig, da das natürliche Nahrungsangebot dann stark abnimmt.
Im Winter blühende Pflanzen liefern Bienen bereits früh im Jahr Nahrung und unterstützen sie beim Überwintern.

Bienen brauchen auch Wasser – Durstlöscher für heiße Tage
Nicht nur Nahrung, sondern auch Wasser ist für Bienen essenziell – besonders an heißen Sommertagen. Eine kleine Wasserschale kann hier helfen. Damit die Bienen sicher trinken können, legen Sie kleine Steine oder schwimmende Korkstücke in die Schale, damit sie darauf landen können, ohne ins Wasser zu fallen.
Bienen sind für unser Ökosystem unverzichtbar, doch sie sind bedroht. Mit einfachen Mitteln wie einem Bienenhotel, bienenfreundlichen Pflanzen und einer Wasserstelle kann jeder einen Beitrag leisten, um den Bienen zu helfen. Selbst ein Balkon mit Lavendel oder Thymian kann eine wertvolle Nahrungsquelle sein. Machen Sie Ihren Garten oder Balkon zu einem kleinen Paradies für Bienen – sie werden es Ihnen danken!