Winterabend an der Feuerschale
Der Zauber von Feuer und Wärme
Die kalte Jahreszeit lädt dazu ein, es sich richtig gemütlich zu machen. Ein Abend an der Feuerschale ist dafür ideal: Draußen in der klaren Winterluft, mit der Wärme des Feuers und dem Duft von selbstgemachtem Glühwein. Es ist ein Erlebnis, das die Magie von Winterabenden einfängt und ein wenig Weihnachtsmarktgefühl nach Hause bringt.
Flammen ziehen uns magisch an. Schon ein kleiner Funken kann eine faszinierende Atmosphäre schaffen. Ein prasselndes Feuer schenkt nicht nur Wärme, sondern auch Geborgenheit – und es lädt dazu ein, einfach den Moment zu genießen. Ob allein, zu zweit oder in geselliger Runde: Das Spiel der Flammen hat eine fast hypnotische Wirkung, die uns entschleunigt.
Einladende Gemütlichkeit auch auf kleinem Raum
Sie brauchen keinen großen Garten, um einen Feuerschalen-Abend zu gestalten. Schon ein kleiner geschützter Bereich reicht aus, um die perfekte Winteratmosphäre zu schaffen. Ein paar Decken, gemütliche Sitzkissen und vielleicht ein paar Laternen genügen, um einen Ort zu gestalten, der Wärme und Geborgenheit ausstrahlt. Es sind die kleinen Details, die den Unterschied machen.
Magische Momente teilen
Die besten Winterabende entstehen aus der Verbindung von Wärme und Gemeinschaft. Ein Blick in die Flammen, ein Schluck heißer Glühwein und ein Lächeln, das man mit Freunden teilt – mehr braucht es oft nicht, um den Alltag hinter sich zu lassen. Die Feuerschale wird zum Mittelpunkt dieser besonderen Stunden, die man so schnell nicht vergisst.
Klassische Feuerschalen und mehr!
Manchmal geht eben doch nichts über ein prasselndes Holzfeuer. Hier wird noch richtig Feuer gemacht! Das Holzspalten und Anzünden mag dem Einen oder Anderen zwar lästig erscheinen, doch eigentlich gehört es zur richtigen Feuer-Experience dazu... und das Ergebnis belohnt die Arbeit!
Tipp: Entdecken Sie die multifunktionalen Feuerschalen, Grills und mehr von höfats!
Komfortabel: Gas-Feuerstelle statt Lagerfeuer!
Als Location für einen Glühweinabend prima geeignet: die eigene Terrasse oder der Garten. Das feurige Highlight: eine faszinierende Gas-Feuerstelle aus sogenanntem Faserbeton. Ob betont geradlinig oder in Premium-Holzoptik, ob auf platzsparenden 45 x 45 cm oder mit einer stattlichen Länge von circa 200 cm, ob in angesagt dunklem Anthrazit oder raffiniertem Rost-Ton, ob gerade mal 42 cm hoch oder bemerkenswerte 110 cm. Bei der Vielzahl an unterschiedlichen Formen, Größen und Styles findet garantiert jeder seinen Lieblings-Look. Einfach Ihre Gartenmöbel drum herum aufstellen -Fertig!
Was ist eine Gas-Feuerstelle?
Eine Gas-Feuerschale wird mit Gas betrieben und ist somit eine sehr saubere, nicht qualmende Angelegenheit. Die Installation und Inbetriebnahmen der Gas-Feuerstellen ist einfach und auch für Laien gut zu bewerkstelligen. Genaue Anleitungen finden Sie in den Angaben des Herstellers. Auch die Sicherheitshinweise des Herstellers gilt es zu beachten.
Nehmen Sie sich einfach das Beste von jeder Jahreszeit und freuen Sie sich jetzt auf das gesellige Beisammensein bei wärmendem Glühwein, inmitten der Natur und umhüllt von flackerndem Licht in gemütlicher Atmosphäre.
Ein Hauch von Weihnachtsmarkt
Nichts erinnert so sehr an die gemütliche Stimmung auf einem Weihnachtsmarkt wie ein dampfender Becher Glühwein. Zaubern Sie sich dieses Gefühl doch einfach nach Hause, in den heimischen Garten oder auf die Terrasse, wenn Sie einen gemütlichen Winterabend draußen verbringen! Die Zubereitung ist ganz einfach: Rotwein, Zimt, Nelken, ein bisschen Zucker und eine Scheibe Orange – und schon durchzieht der Duft Ihre Umgebung. Alkoholfreier Apfelpunsch oder heißer Kakao sind ebenso stimmungsvolle Alternativen, die Kinder oder alkoholfreie Gäste begeistern werden.
Glühwein aus dem Big Green Egg Grill
Egal, ob Grog, Glögg oder Punsch oder eben Glühwein - aus dem Big Green Egg schmeckts besonders gut. Probieren Sie verschiedene Rezepte aus - Sie werden feststellen, dass der "normale", gekaufte Glühwein gegenüber einem selbstgemachten Getränk nicht mithalten kann! Auf ein gemütliches Beisammensein in der kalten Jahreszeit!
Rezepte: Glühwein & Grog
Für einen wohl schmeckenden Glühwein oder alkohlfreien Grog benötigen Sie nur wenige Zutaten. Die heißen Getränke sind schnell zubereitet und genußfertig. Freuen sie sich auf das Beisammensein im Schein des Feuers, mit wärmendem Glühwein in der Hand. Der Winter kann ja so schön sein!
Glühwein-Rezept - Unser Favorit

Zutaten:
- 1 Liter trockenen Rotwein
- 50 ml Rum
- 2 Bio-Orangen in Scheiben geschnitten
- 2 Orangen, ausgepresst
- 7 Nelken
- 2 Stangen Zimt
- ca. 2-3 Sternanis
- ca. 50 g Kandiszucker
Anleitung:
Den Wein, die Gewürze, Orangenscheiben und Saft der ausgepressten Orangen in einen Topf geben und vorsichtig erhitzen. Wichtig: der Glühwein darf nicht kochen! Als letztes den Rum sowie den Kandis zugeben und nochmals kurz erhitzen. Gewürze und Orangenscheiben entfernen und den Glühwein sofort heiß servieren.
Alkoholfreier Grog - Rezept aus Finnland

Zutaten:
- 500 ml Johannisbeersaft
- 300 ml Orangensaft
- 2 Zimtstangen
- 5 Nelken
- 6 Kapseln Kardamom
- 1 Stück Ingwer (1 cm)
- Mandeln und Rosinen sowie Orangenscheiben
Anleitung:
- Johannisbeer- und Orangensaft werden zusammen mit den den Zimtstangen, den Nelken, dem Kardamom sowie dem Ingwer in einen Topf gegeben. Alles kurz aufkochen lassen.
- Anschließen den Topf vom Herd nehmen und ihn abkühlen lassen.
- Nun muss der Grog ziehen, mindestens eine halbe Stunde. Je länger er zieht, desto aromatischer wird er.
- Jetzt werden alle Gewürze aus der Flüssigkeit entfernt und der Grog nochmals aufgekocht. Je nach Geschmack kann der Grog noch mit Zucker, Honig, Reissirup oder Algavendicksaft gesüßt werden.
- Zum Anrichten ein paar Rosinen, Mandeln oder Orangenscheiben in die Gläser geben und den Grog darüber gießen und heiß servieren.