koempf24_de_LOGO
Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Benutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern, Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Nutzung unserer Website zu analysieren. Mit Ihrer Einwilligung stimmen Sie der Verwendung von Cookies sowie der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, um Ihnen ein bestmögliches Surferlebnis und mehr Funktionen zu bieten.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Cookie-Einstellungen anpassen oder widerrufen.

Rasenpflegekalender

Lesezeit: 3 min.
Erstellt am: 15.01.2019, Aktualisiert am: 02.07.2024

Sie träumen von einem sattgrünen, dichten Rasen? Wir liefern Ihnen den Zeitplan und die passenden Produkte.

Rasenmäher mäht Gras

Ein sattgrüner und dichter Rasen ohne Moos und Unkraut braucht die richtige Pflege zur richtigen Zeit. Damit Sie das passende Produkt wählen, müssen Sie die Beschaffenheit, Standort und Bedürfnisse des Rasens beachten.

Mit dem Rasenpflege-Kalender geben wir Ihnen Tipps, wann Sie welches Produkt verwenden, damit der Traum vom sattgrünen und samtig weichen Rasen Wirklichkeit wird.

Tipps für einen schönen Rasen und die wichtige Infos zur Bodenvorbereitung, Wahl des richtigen Saatguts, Rasenbewässerung und Co. finden Sie hier

Rasenpflege im Frühjahr, Sommer, Herbst, Winter: Wann was zu tun ist, damit der Rasen sattgrün und frei von Unkraut ist und bleibt!

Ein sattgrüner Rasen ohne Moos und Unkraut erfordert kontinuierliche Pflege und den gezielten Einsatz von Rasenpflege-Produkten. 

Frühling (März - Mai)

Im März beginnt die Rasenpflege mit der Bodenbelüftung. Mit einer Harke oder einem Vertikutierer lockern Sie den Boden auf und entfernen Verdichtungen. Anschließend sollten Sie den Rasen gründlich reinigen, indem Sie Laub, Zweige und andere Ablagerungen entfernen. Es folgt das Düngen mit einem Frühjahrsdünger, der einen hohen Stickstoffgehalt aufweist, um das Wachstum zu fördern.

Im April ist es Zeit für das Nachsäen kahler Stellen. Verwenden Sie eine hochwertige Rasensamenmischung. Bei trockenem Wetter ist eine regelmäßige Bewässerung erforderlich. Zudem sollten Sie den Rasen vertikutieren, um Moos und Rasenfilz zu entfernen.

Im Mai beginnt das regelmäßige Rasenmähen. Schneiden Sie den Rasen nicht zu kurz, idealerweise auf eine Höhe von etwa 4-5 cm. Entfernen Sie breitblättriges Unkraut manuell oder behandeln Sie es mit einem selektiven Unkrautvernichter.

Sommer (Juni - August)

Im Juni tragen Sie einen Langzeitdünger auf, um die Nährstoffversorgung sicherzustellen. In heißen Perioden sollten Sie den Rasen mindestens einmal pro Woche gründlich bewässern.

Im Juli setzen Sie das regelmäßige Mähen fort, jedoch nicht zu kurz, um den Rasen vor Hitze zu schützen (5-6 cm Höhe). Entfernen Sie weiterhin Unkraut manuell oder behandeln Sie es gezielt.

Im August ist weiterhin regelmäßiges Bewässern und Mähen angesagt, um den Rasen gesund zu halten.

Herbst (September - November)

Im September tragen Sie einen Herbstdünger mit hohem Kaliumgehalt auf, um den Rasen für den Winter zu stärken. Ein weiteres Vertikutieren entfernt Moos und Rasenfilz.

Im Oktober entfernen Sie regelmäßig Laub, um Licht und Luft an den Rasen zu lassen. Dies ist auch die letzte Gelegenheit, kahle Stellen nachzusäen.

Im November sollten Sie weiterhin Laub entfernen und den Rasen ein letztes Mal mähen, wobei die Schnitthöhe etwa 5 cm betragen sollte.

Winter (Dezember - Februar)

Im Dezember bis Februar lassen Sie den Rasen möglichst ruhen und vermeiden das Betreten, um Verdichtungen zu verhindern. Reinigen und warten Sie Ihre Gartenwerkzeuge.

Frühjahrsdüngung und Saisondüngung

Anwendung
März bis September


Herbstdüngung


Moos- und Unkrautbekämpfung: Praktische Kombi-Produkte

Anwendung
Mai bis August


Moosbekämpfung


Unkrautbekämpfung

Anwendung
Mai bis August


Dünger für (Neu-)Aussaat und Neuanlage des Rasens 

Anwendung
April bis Oktober


Rasensamen: Neuanlage des Rasens (ab einer Bodentemperatur von 10° C)

Der ideale Zeitpunkt zum Ausbringen des Saatguts erstreckt sich von Ende April bis Anfang Oktober. Dabei ist die Temperatur der entscheidende Faktor, da die Gräser erst ab einer Bodentemperatur von über 10°C keimen. Daher sollte man darauf achten, dass die Bodentemperaturen konstant über diesem Wert liegen, um optimale Keimungsbedingungen zu gewährleisten.

Anwendung
April bis Oktober


Rasensanierung und Reparatur des Rasens 

Sie haben kahle Stellen im Rasen und möchten diese Nachbessern? Achten Sie auf hochwertige Samenmischungen, die den Bedürfnissen Ihres Rasens gerecht werden (z.B. Nachsaat für Schattenrasen).  Für die Nachsaat sollte die Bodentemperatur über 10°C liegen, damit das Saatgut optimal keimen kann. Eine Rasensanierung ist daher von April bis Oktober optimal. 

Anwendung
April bis Oktober


Rasen-Nachsaat & Turbo Nachsaat (ab einer Bodentemperatur von 10° C)

Anwendung
April bis Oktober


Rasenpflege und Vertikutieren


Rasenpflege und Mähroboter

Mehr Tipps & Tricks rund um den gepflegten Rasen

Zum Seitenanfang springen