Hitzeresilienz: Mensch, Tier und Garten schützen
Wir alle mögen sicherlich den Sommer, wenn die Tage lang sind und das Wetter sich von seiner schönsten Seite zeigt. Aber leider treffen uns immer häufiger regelrechte Hitze-Wochen, in denen es kaum Abkühlung gibt und die Temperaturen dauerhaft über 30 oder gar 35 Grad liegen.
Wie Sie Garten, Haustiere und sich selbst bei extremer Sommerhitze schützen können – hier finden Sie praktische Tipps, clevere Produkte und nachhaltige Lösungen.
Hitze-Tipps für Mensch, Tier und Garten

Dieses UV-beständige PE-Schattiergewebe von Noor bietet einen hohen Schattierwert und ist vielseitig einsetzbar.
Der Klimawandel bringt leider diese zunehmend heißen und trockenen Sommer mit sich. Eine Herausforderung für Pflanzen, Tiere und Menschen gleichermaßen! Mit gezielten Maßnahmen zur Hitzeresilienz lässt sich der Garten nicht nur schützen, sondern auch als angenehmer Rückzugsort gestalten – für gesunde Pflanzen und ein gesundes Leben für Mensch und Tier. Wie sieht die klimatische Veränderung aus? In den letzten Jahren haben sich die Sommer in Mitteleuropa spürbar verändert: Sie beginnen früher, dauern länger und bringen deutlich häufiger extreme Hitzetage mit sich. Statt vereinzelter heißer Tage erleben wir mittlerweile wochenlange Trocken- und Hitzephasen, die Natur und Menschen gleichermaßen belasten.
Diese Entwicklung ist keine Ausnahme mehr, sondern wird zunehmend zur neuen sommerlichen Normalität, der wir möglichst gewappnet entgegen treten sollten. Dazu zählt, dass wir die Natur im Garten vor Sonne schützen und ihr Wasser zufügen. Und auch uns selbst und unseren Haustieren sollten wir Aufmerksamkeit schenken, dass alle gut durch die Hitze kommen!
Beschattung: Schutz für Pflanzen, Menschen und Tiere

Tipp: Viele Schattenplätze schaffen, zum Beispiel mit einem Sonnensegel wie dem Siena Garden Sonnensegel SOLINO 3-eckig
Empfindliche Pflanzen benötigen Schutz vor intensiver Sonneneinstrahlung. Verwenden Sie Schattiernetze, Vlies oder Sonnensegel, um Gemüsebeete und empfindliche Pflanzen zu beschatten. Auch Sonnenschirme können temporären Schatten spenden. Für Bäume und Sträucher gibt es spezielle Schattiernetze in unserem Onlineshop.
"Pflanzen sollten in der Hitze vor direkter Sonne geschützt werden."
Aufenthaltsbereiche beschatten und für Kühlung sorgen

Erfrischung von oben: Mit der Verdunstungskälte wird es spürbar angenehmer.
Für Terrassen und Sitzplätze bieten sich Sonnensegel, Markisen oder (kippbare) Sonnenschirme an, um Schatten zu spenden und die Umgebungstemperatur zu senken. Eine zusätzliche Maßnahme ist das Benetzen von Gartenwegen oder Terrassen mit Wasser, um durch Verdunstungskälte die Umgebung zu kühlen.
"Ein feiner Nebelsprühstoß sorgt für Verdunstungskühlung: Wenn das Wasser auf der Haut oder in der Luft verdunstet, entzieht es der Umgebung Wärme – das kühlt spürbar ab. Gerade bei trockener Hitze ist das besonders effektiv und angenehm."
Effizientes Gießen und Wassermanagement

Mit Anschluss an den Regentank können Sie mit Hilfe der Bewässerungspumpen von Oase Ihren Garten im Sommer perfekt bewässern.
Richtiges Gießen ist bei großer Hitze entscheidend, um Pflanzen gesund zu halten und Wasser effizient zu nutzen. Gießen Sie am besten früh morgens oder spät abends, wenn die Sonne niedrig steht und die Verdunstung gering ist. Dabei sollte das Wasser gezielt direkt am Boden ausgebracht werden, um die Blätter trocken zu halten und Sonnenbrandschäden zu vermeiden. Gießen Sie außerdem lieber seltener, dafür aber durchdringend – so wird tiefes Wurzelwachstum gefördert und die Pflanzen werden insgesamt widerstandsfähiger gegenüber Trockenperioden.
"Für ein kraftvolles und effizientes Bewässern Ihres Gartens mit Regenwasser empfehlen wir die Oase ProMax Garden Classic 4500 Gartenpumpe, denn Gießkannenschleppen kann man sich mühelos sparen!"
Wassersparende Bewässerungssysteme

Graf Natura 2in1 Regenspeicher mit einem Fassungsvermögen von 350 Litern - fügt sich dankt dezenter Optik optimal in jeden Garten- und Terrassenbereich ein.
Nutzen Sie Tröpfchenbewässerungssysteme, die Wasser direkt an die Wurzeln liefern und Verdunstungsverluste minimieren. Diese Systeme sind besonders effizient und können automatisiert werden.
Regenwasser nutzen
Sammeln Sie Regenwasser in Zisternen oder Regentonnen, um es für die Bewässerung (Gießkanne oder Pumpe) zu verwenden. Dies schont Ressourcen und spart Kosten.
Die Nutzung von Regenwasser im Garten ist eine einfache und wirkungsvolle Methode, um Wasser zu sparen und Ressourcen zu schonen: Anstatt kostbares Trinkwasser zum Gießen zu verwenden, kann man kostenloses Regenwasser auffangen und nutzen. Das weiche Regenwasser – frei von Kalk und in der Regel in Umgebungstemperatur – ist für die meisten Pflanzen ideal. Viele Gartenpflanzen, beispielsweise Rhododendren oder Geranien, vertragen Regenwasser sogar besser als das oft harte Leitungswasser. Wer seinen Garten mit aufgefangenem Regen wässert, schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel: Durch Regenwassernutzung im Garten lässt sich der Trinkwasserverbrauch eines Haushalts erheblich reduzieren – Schätzungen gehen von Einsparungen bis zu 40 % aus.
Hitzetolerante Bepflanzung

Bei der Gartenplanung für heiße Sommer lohnt es sich, gezielt auf hitze- und trockenheitsverträgliche Pflanzen zu setzen. Besonders robust zeigen sich viele Stauden wie Lavendel, Rosmarin, Purpur-Sonnenhut oder die Blauraute – sie kommen mit wenig Wasser aus und blühen oft den ganzen Sommer über. Auch Ziergräser wie Blausternbusch, Prachtscharte oder Meerkohl sind pflegeleicht und trotzen langanhaltender Trockenheit. Wer zusätzlich Schatten und Struktur im Garten schaffen möchte, kann auf hitzeresistente Bäume wie Amberbaum, Lederhülsenbaum oder Elsbeere zurückgreifen. Statt durstiger Rasenflächen empfiehlt es sich außerdem, Wildwiesen oder Bodendecker zu pflanzen – sie benötigen deutlich weniger Wasser, fördern die Artenvielfalt und helfen, den Garten nachhaltig auf den Klimawandel vorzubereiten.
Weitere Maßnahmen für einen hitzefesten Garten
Mulchen
Decken Sie den Boden mit Mulchmaterialien wie Rindenmulch, Stroh oder Grasschnitt ab, um die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten und die Wurzeln vor Hitze zu schützen
Windschutz
Pflanzen Sie Hecken oder Sträucher als Windschutz, um die Verdunstung zu reduzieren und ein angenehmeres Mikroklima zu schaffen
Gartenstruktur anpassen
Vermeiden Sie Neupflanzungen während der heißen Sommermonate, da junge Pflanzen einen höheren Wasserbedarf haben. Planen Sie stattdessen im Frühjahr oder Herbst.
Grüne Dächer – Kühlung und Lebensraum zugleich

Dachbegrünung mit Sedum: Es gibt viele Pflanzenarten, die man gut aufs Dach setzen kann
Dachbegrünungen sind eine wirkungsvolle Maßnahme gegen Hitze, da sie Dachflächen deutlich weniger aufheizen und das Mikroklima durch Verdunstungskälte verbessern. Sie speichern Regenwasser, entlasten bei Starkregen die Kanalisation und bieten gleichzeitig wertvollen Lebensraum für Insekten und Vögel. Begrünte Dächer wirken zudem isolierend – sie kühlen im Sommer und dämmen im Winter. Geeignet sind sie nicht nur für Wohnhäuser, sondern auch für Carports, Gartenhäuser oder Garagendächer. Für die Bepflanzung eignen sich robuste, trockenheitsverträgliche Arten wie Sedum, Hauswurz oder Thymian – bei intensiverer Begrünung auch Lavendel oder Stauden.
Solarenergie auf Carport, Terrassendach oder Gewächshaus nutzen

Überdachung, Energiespender und leichter Schatteneffekt: Ein Terrassendach mit Solarmodulen, Linea von XIMAX
Die Nutzung von Solarenergie im Garten ist eine clevere Möglichkeit, um Strom nachhaltig zu erzeugen und gleichzeitig Schatten zu schaffen. Solarpanels lassen sich gut auf dem Carport, dem Terrassendach oder dem Gewächshaus installieren und versorgen Beleuchtung und elektrische Geräte zuverlässig mit Energie. Neben der Stromerzeugung bieten die Module auch einen kühlenden Schatteneffekt auf darunterliegende Bereiche. Zudem gibt es für solche Solaranlagen teilweise Förderprogramme von Kommunen oder Bundesländern, die die Anschaffung zusätzlich attraktiv machen.
"Für Solaranlagen gibt es teilweise Förderprogramme von Kommunen oder Bundesländern, die die Anschaffung zusätzlich attraktiv machen."
Ihre Gesundheit bei Hitze - Worauf Sie achten sollten

Abkühlung gefällig? Super sind Außenduschen wie die Summer Fun Solardusche 20l 2-geteilt
Bei großer Hitze ist es wichtig, täglich mindestens zwei bis drei Liter Wasser oder ungesüßte Getränke zu trinken und auf Alkohol sowie eiskalte Flüssigkeiten zu verzichten. Meiden Sie die Mittagshitze zwischen 11 und 16 Uhr und verlegen Sie Gartenarbeiten auf die kühleren Morgen- oder Abendstunden. Tragen Sie am besten leichte, helle Kleidung aus Naturfasern, schützen Sie Kopf und Augen mit Hut und Sonnenbrille, und vermeiden Sie Barfuß-Laufen auf heißen Flächen. Verwenden Sie regelmäßig Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor und cremen Sie nach dem Schwitzen oder Baden erneut nach. Halten Sie Wohnräume tagsüber durch geschlossene Fenster und Rolläden kühl und lüften Sie nachts oder frühmorgens. Kühlen Sie Ihren Körper zwischendurch mit lauwarmen Fußbädern, feuchten Tüchern im Nacken oder einer kurzen Dusche. Achten Sie besonders auf ältere Menschen, Kinder und chronisch Kranke – sie dehydrieren schneller und vertragen Hitze schlechter.
Pool: Kreislauf stabilisieren mit der richtigen Abkühlung

Abkühlung im Pool - pure Erfrischung!
Ein Pool im Garten bietet an heißen Sommertagen willkommene Abkühlung und kann helfen, den Kreislauf zu stabilisieren – vorausgesetzt, man nutzt ihn richtig. Am besten springt man morgens oder am späteren Nachmittag ins Wasser, wenn die Sonne nicht mehr so stark ist, um den Körper nicht zusätzlich zu belasten. Auch zwischendurch kann ein kurzes Eintauchen helfen, die Körpertemperatur zu regulieren und wieder Energie zu tanken. An sehr heißen Tagen sollte der Pool möglichst im Schatten liegen oder mit einem Sonnensegel abgedeckt werden, um eine Überhitzung des Wassers und direkte UV-Belastung zu vermeiden. So bleibt das Wasser angenehm kühl und der Aufenthalt darin gesund und erfrischend.
Abkühlung und Auszeiten für unsere Tiere

Unter der Hitze leiden auch die Vierbeiner sehr! Abhilfe kann da eine kühlende Matte verschaffen!
Auch Hunde und Katzen leiden bei großer Hitze und brauchen besondere Fürsorge. Achten Sie darauf, dass immer frisches, kühles Wasser bereitsteht – Hunde trinken an heißen Tagen oft doppelt so viel wie sonst. Bieten Sie schattige Rückzugsorte im Haus oder Garten an, idealerweise auf kühlen Böden oder mit selbstkühlenden Matten, die die Körpertemperatur regulieren helfen. Gassigehen sollte in die frühen Morgen- oder späten Abendstunden verlegt werden, wenn der Boden nicht mehr brennend heiß ist – Asphalt kann Pfoten verbrennen. Katzen suchen sich meist selbst kühlere Plätze, aber auch sie freuen sich über leichte Erfrischung, etwa durch ein feuchtes Tuch oder eine kühle Unterlage.