koempf24_de_LOGO
Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Benutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern, Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Nutzung unserer Website zu analysieren. Mit Ihrer Einwilligung stimmen Sie der Verwendung von Cookies sowie der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, um Ihnen ein bestmögliches Surferlebnis und mehr Funktionen zu bieten.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Cookie-Einstellungen anpassen oder widerrufen.

Dachbegrünung für Gartenhaus und Carport

Lesezeit: 7 min.
Erstellt am: 25.04.2025

Flächen nachhaltig nutzen: Dachbegrünung und -bepflanzung

Ein begrüntes Dach bringt Leben aufs Haus – sogar aufs Gartenhaus oder den Carport. Es sieht nicht nur wunderschön aus und fügt sich harmonisch in die Umgebung ein, sondern hat auch echte ökologische Vorteile: Dachbegrünungen verbessern das Mikroklima, speichern Regenwasser, fördern die Artenvielfalt und verlängern die Lebensdauer des Dachs.

In unserem Sortiment finden Sie Gartenhäuser und Carports, die sich ideal für die Dachbegrünung beziehungsweise Dachbepflanzung eignen. Wir liefern Ihnen dafür die passende Dachfolie herstellerseitig direkt mit – diese bildet die Grundlage für die spätere Begrünung. Generell eignen sich Flachdächer besonders gut, da sie eine stabile Basis für die Begrünung bieten und der Aufbau relativ einfach ist. Bei der Gestaltung der Fläche bleiben unsere Kunden flexibel und können das Dach ganz nach Ihren Vorstellungen begrünen: Kies, Pflanzerde und entsprechender Pflanzensamen beziehungsweise die Pflanzen selbst werden entsprechend der Kundenbedürfnisse ausgewählt. Die beliebtesten Grünpflanzen für die Dachgestaltung stellen wir Ihnen später vor und geben Ihnen hier Tipps rund um das Thema Dachbegrünung und Begrünung mit Sedum.

Karibu Gartenhaus Lily - 38 mm inkl. Dachbegrünungsmaterial

Fügt sich toll in den Garten ein: das Karibu Gartenhaus Lily inkl. Dachbegrünungsmaterial. 

Gute Gründe für eine Dachbegrünung

Ein begrüntes Dach nutzt eine Fläche, die sonst ungenutzt und oft rein funktional geblieben wäre! Statt dass das Dach einfach nur als Abschluss dient, wird es zu einem aktiven Bestandteil des ökologischen Systems – eine grün bepflanzte Oase, die einen echten Mehrwert schafft. Und Kleinstlebewesen wie Insekten einen wichtigen Lebensraum bietet. Gerade in dicht bebauten Gebieten, wo Freiflächen rar sind, verwandelt sich so ein „totes“ Dach in eine kleine grüne Landschaft, die das Gebäude aufwertet, die Umwelt entlastet und sogar das Wohlbefinden der Menschen in der Umgebung verbessern kann, denn mehr "Grün" sorgt für gute Laune. Kurz gesagt: Man macht aus einer funktionalen Fläche eine sinnvolle, lebendige Ressource.

In Sachen Umweltschutz leistet ein Gründach einen wichtigen Beitrag. Es verbessert das Mikroklima, da die Pflanzen durch Verdunstung die Umgebungstemperatur senken und dabei zusätzlich Staub und Luftschadstoffe binden. Dies wirkt sich besonders in städtischen Gebieten positiv auf die Luftqualität aus. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Regenwasserrückhalt: Die verschiedenen Schichten eines Gründachs speichern einen großen Teil des Niederschlags, was die Kanalisation entlastet und Überschwemmungen bei Starkregen entgegenwirkt. Darüber hinaus sorgt ein bepflanztes Dach für eine deutlich verbesserte Wärmedämmung. Im Sommer schützt es vor Hitze, im Winter hilft es, Energie zu sparen. Gleichzeitig hat es eine schalldämmende Wirkung, was gerade bei Regen oder in lauten Umgebungen ein angenehmer Nebeneffekt ist. Das ist ideal bei Gartenhäusern, wenn man diese als ruhige Umgebung fürs Homeoffice nutzen möchte. 

Und ist die Begrünung auch okay fürs Dach? Ja, ist sie: Die Dachabdichtung selbst profitiert sogar, da sie durch die Begrünung vor UV-Strahlung, extremen Temperaturen und mechanischen Einwirkungen geschützt wird. Das verlängert ihre Lebensdauer. Und last but not least: Ein bepflanztes Dach steigert einfach den ästhetischen Wert eines Gebäudes und sieht in der bepflanzten Version einfach lebendig aus. 

Übrigens: Viele Kommunen bieten zudem finanzielle Förderungen für Dachbegrünungen an, was die Investition zusätzlich attraktiv macht.

Zuschüsse beantragen: Förderfähigkeit von Dachbegrünungen als Maßnahme zum Klima- und Umweltschutz

Wenn Sie herausfinden möchten, ob eine Dachbegrünung auch in Ihrer Region gefördert wird, ist die erste Anlaufstelle in der Regel Ihre Stadt- oder Gemeindeverwaltung. Zuständig sind hier meist das Bauamt, das Umweltamt oder das Stadtplanungsamt. Viele Kommunen haben eigene Förderprogramme ins Leben gerufen, um die Begrünung von Dächern als Maßnahme zum Klima- und Umweltschutz zu unterstützen. Ein persönlicher Kontakt oder ein Besuch auf der offiziellen Internetseite Ihrer Stadt kann oft schon Aufschluss darüber geben, ob und unter welchen Bedingungen eine Förderung möglich ist. Auch auf Landesebene gibt es vielfach Fördermöglichkeiten, insbesondere im Rahmen von Klimaschutzstrategien oder Programmen zur Regenwasserrückhaltung. Es kann sich daher lohnen, sich zusätzlich bei den entsprechenden Landesämtern oder Umweltministerien zu erkundigen.

Ist eine Dachbegrünung genehmigungspflichtig?

Eine Dachbegrünung ist in der Regel nicht genehmigungspflichtig, wenn sie auf kleinen, freistehenden Gebäuden wie Gartenhäusern, Carports oder Garagen angebracht wird.

Schichten der Dachbegrünung:

Ein Gründach ist wie ein kleines Ökosystem – und dafür braucht es einen strukturellen Aufbau. Grob gesagt besteht es aus folgenden Schichten (von unten nach oben):

1. Dachabdichtung (mit Wurzelschutzfolie)
Sorgt dafür, dass keine Feuchtigkeit ins Gebäude eindringt. Die Folie muss wurzelfest sein, um Schäden zu verhindern.

2. Schutz- und Speicherschicht
Dient als Schutz der Abdichtung und speichert zusätzlich Wasser für trockene Phasen.

3. Dränageschicht
Leitet überschüssiges Wasser sicher ab, verhindert Staunässe.

4. Filtervlies
Verhindert, dass Substrat in die Dränageschicht gespült wird.

5. Substratschicht (Erde)
Eine spezielle, leichte Mischung aus mineralischen und organischen Bestandteilen. Die Dicke richtet sich nach den Pflanzenarten (ca. 6-20 cm bei extensiver Begrünung).

6. Vegetationsschicht (Pflanzen)
Die sichtbare, lebendige Oberfläche. Meist Sedum-Matten, Pflanzensamen oder Stecklinge.

Karibu Gartenhaus Blockbohlenhaus Flora 3/5 - inkl. Dachbegrünungsmaterial

Karibu Gartenhaus Blockbohlenhaus Flora 3/5  wird mit komplettem Dachbegrünungsmaterial, Folien, Drainage usw. geliefert - damit gelingt die Dachbegrünung perfekt!

Beliebte Pflanzen für die Dachbegrünung

Sedum-Pflanzen - ideal für Begrünungen
Sedum in verschiedenen Farben - leuchtende Rot- und Orangetöne
Resistente Pflanzenart: Sedum
Dachbegrünung mit Sedumpflanzen

Pflegeleicht, robust und nicht stark wurzelnd - so sollten die Pflanzen für eine Dachbegrünung sein. Ideal und sehr beliebt: Sedumpflanzen. Diese verändern im Rhythmus des Jahres ihre Farbe und kommen neben Grüntönen in Gelb-, Orange- und schönen Rottönen vor.

1. Sedum-Arten (Fetthenne)

  • Sedum ist extrem widerstandsfähig gegen Trockenheit, Hitze, Kälte und Wind. Die Pflanzen speichern Wasser in ihren dicken Blättern, wachsen flach und bilden dichte Teppiche – ideal für die flächige Begrünung.
  • Beliebte Sorten: Sedum album, Sedum spurium, Sedum reflexum, Sedum kamtschaticum

2. Sempervivum (Hauswurz)

  • Ebenfalls sukkulent, sehr genügsam, winterhart und dekorativ. Sie bildet kleine Rosetten und passt gut in trockene, sonnige Lagen.

3. Thymian, Oregano, Schnittlauch (Kräuter allgemein)

  • Für intensivere Begrünung oder Mischsysteme. Sie duften, sind nützlich für Insekten und haben zusätzlich einen Nutzwert.

4. Gräser und Wildblumen 

  • Ziergräser wie Schwingel oder Seggen, in Kombination mit Wildblumen, bieten eine schöne Optik und einen wertvollen Lebensraum für Insekten.

5. Moosarten

  • In sehr schattigen oder feuchten Lagen können auch Moose zum Einsatz kommen, oft in Kombination mit Sedum.

Gründach und Sedumdach

Unter Gründach versteht man ganz allgemein ein bepflanztes Dach, es bildet so zusagen den Überbegriff. Unter Sedumdach versteht man explizit ein Dach, das in erster Linie mit Sedum-Pflanzen bestückt ist. Diese sind besonders pflegeleicht und für die extensive Begrünung ideal. Sedum-Arten sind auch bekannt als Fetthennen. Diese Pflanzen sind nicht nur extrem pflegeleicht, sondern speichern Wasser in ihren fleischigen Blättern und kommen daher mit Hitze und Trockenheit super zurecht.

Ein Sedumdach ist daher ideal für kleinere Flächen wie Gartenhäuser oder Carports geeignet. Es benötigt kaum Pflege, muss selten bewässert werden und ist sehr leicht – was es auch für Dächer mit begrenzter Traglast attraktiv macht.

Gartenhäuser inklusive inkl. Dachbegrünungsmaterial von Karibu bei KÖMPF24

Flachdach & Walmdach-Carports mit Dachbegrünungs-Option von Skan Holz  bei KÖMPF24

Für folgende Carports werden Dachbegrünungssets angeboten:

Wie intensiv ist die Pflege eines gegrünten Dachs?

Alles in allem ist der Aufwand überschaubar und mit wenigen Handgriffen erledigt. Gerade für kleinere Dachflächen wie bei Carports oder Gartenhäusern bietet eine extensive Begrünung damit nicht nur optische und ökologische Vorteile, sondern auch ein angenehm wartungsarmes System. Im nächsten Abschnitt erklären wir die Pflege-Schritte.

Wie pflege ich ein Gründach richtig?

Die Pflege eines Gründachs erfordert zwar nur geringen Aufwand, dennoch ist eine regelmäßige Kontrolle und Wartung wichtig, um die Langlebigkeit und Funktionalität des Systems zu gewährleisten.

1. Unkrautentfernung (mind. zweimal jährlich)

Auch auf einem Gründach können sich unerwünschte Pflanzen ansiedeln – z. B. durch Vogelflug oder Windverwehungen. Besonders im Frühling (März–Mai) empfiehlt sich das gezielte Entfernen von Wildkräutern, bevor sie sich stark ausbreiten. So sparen Sie langfristig Zeit. Falls Sie beim Jäten versehentlich Sedum oder Moos entfernen, ist das meist unproblematisch – einfach vorsichtig zurücksetzen, und die Pflanze wird in der Regel weiterwachsen.

2. Bewässerung in Trockenzeiten

Ein extensives Gründach – wie z. B. ein Sedumdach – benötigt im Normalfall keine regelmäßige Bewässerung, da die Pflanzen genügsam sind. In langen Trockenperioden von mehr als vier Wochen ohne Regen ist jedoch eine zusätzliche Bewässerung sinnvoll, vor allem im Hochsommer. Wichtig: Bei neu angelegten Gründächern ist in der ersten Woche intensives Gießen entscheidend, um die Anwuchsphase zu unterstützen.

3. Düngung für ein gesundes Pflanzenwachstum

Sedumpflanzen sind pflegeleicht, profitieren aber von einer gezielten Nährstoffzufuhr. Empfohlen wird eine Düngung zweimal pro Jahr – idealerweise im Frühling (April) und Herbst (September). Verwenden Sie dafür einen speziellen Langzeitdünger für Extensivbegrünungen, der auf die Bedürfnisse der Sedumpflanzen abgestimmt ist. Dadurch fördern Sie ein gleichmäßiges Wachstum und erhalten eine dichte, gesunde Pflanzendecke.

4. Weitere Pflegehinweise

  • Kontrolle der Abläufe und Dachränder: Entfernen Sie Laub, Moos oder Schmutz aus Abläufen und Kiesfangleisten, damit das Regenwasser ungehindert abfließen kann.
  • Nachschauen: Prüfen Sie die Dachabdichtung und Randanschlüsse auf Beschädigungen – mindestens einmal jährlich oder nach starken Unwettern.
  • Schnittmaßnahmen: Bei Bedarf können stark wachsende Pflanzen vorsichtig zurückgeschnitten werden, um eine gleichmäßige Begrünung zu erhalten.

Carport oder Gartenhaus mit Dachbegrünung aufbauen lassen? Mit KÖMPF24 Montage-Service kein Problem!

Sie haben sich für eines unserer Gartenhäuser oder Carports entschieden, möchten den Aufbau aber nicht selbst übernehmen – sei es aus Zeitgründen oder weil handwerkliches Geschick einfach nicht Ihr Ding ist? Kein Problem! Mit unserem bundesweiten Montage-Service übernehmen wir das für Sie – zum Festpreis und stressfrei. Unsere erfahrenen Monteure bauen Ihr Wunschprodukt fachgerecht auf, inklusive der Vorbereitung für eine spätere Dachbegrünung.

Wählen Sie beim Produkt Ihrer Wahl einfach die passende Montageleistung aus und legen Sie beides gemeinsam in den Warenkorb. Wir kümmern uns um den Rest – zuverlässig, termingerecht und deutschlandweit.

Kömpf24 Montageservice baut Gartenhäuser und mehr auf

Deutschlandweit und zum Festpreis baut Ihnen der KÖMPF24 Montageservice Gartenhäuser und mehr auf - Professionell und schnell.


Sie haben Fragen rund um unsere Produkte oder Anregungen? Nehmen Sie hierzu gerne Kontakt zu uns auf, damit wir Ihr Anliegen besprechen können. Wir freuen uns auf Sie!