Smarte Gartenbeleuchtung
Inhalt:
Die Highlights im Garten mit Beleuchtung in Szene setzen
Mit dem Projekt „Intelligente Gartenbeleuchtung mit Heissner SMART LIGHT“ schaffen Sie ganz einfach mehr Wohlfühl-Atmosphäre. Unser Garten-Profi gibt wertvolle Tipps, wie Sie ausgefallene Bäume, kostbare Bonsai, attraktive Sträucher, mächtige Findlinge oder Skulpturen richtig beleuchten.
Eine umfangreiche Produktpalette inklusive der attraktiven Starter-Sets ermöglicht absolut individuelle, stimmungsvolle Lösungen. Zur Umsetzung sind keine großen Vorkenntnisse oder handwerklichen Fähigkeiten erforderlich, der Zeitaufwand hält sich ebenfalls in Grenzen. Gartenbeleuchtung funktioniert heute viel einfacher und ist bei weitem stromsparender als früher!


Gartenbeleuchtung verlegen: Leerrohre mit einplanen

Oberirdisch verlegte Kabel im Außenbereich sehen nur wenig professionell aus. Ist jedoch ein Bodenbelag erst einmal verlegt, Mauern oder Palisaden gesetzt, besteht keine andere Möglichkeit mehr.
Daher ist es bei der Garten-Neuanlage oder einer Umgestaltung im Smart-Home-Zeitalter generell sinnvoll, sich im Vorfeld zu überlegen, wo eventuell Spots gewünscht werden, um dort Leerrohre einzuplanen.
Tipp: Lieber ein paar Meter mehr einplanen, dann sind Sie, auch in Zukunft, wesentlich flexibler und sparen sich eine Menge Arbeit und Kosten im Vergleich zu einer nachträglichen Installation. Selbst wenn dann doch mal ein Abschnitt nicht benutzt werden sollte.
Wie Sträucher und Steine stilvoll beleuchtet werden
Heissner – der Spezialist für intelligente Gartentechnik, bietet sein SMART LIGHT – Lichtkonzept in zwei verschiedenen Ausführungen an:
- bruchsicheres, schwarzes Polypropylen, welches auf der Erde oder an einem Stamm kaum auffällt und optisch mit einem dunklen Hintergrund verschmilzt
- mattes, hochwertiges Metallgehäuse, wirkt dekorativ und ausgesprochen elegant
Neben der dezenten 1W-Variante sind die Spots in 4W, 6W sowie in 9W für große Bäume und Objekte, jeweils mit 3m langem Anschlusskabel und in der angenehm sanften Farbe warmweiß, erhältlich. Während der Ausstrahlwinkel bei den kleineren 45° beträgt, liegt er beim großen Strahler bei 120°.
Gegen einen Einsatz am oder im Wasser ist gleichfalls nichts einzuwenden, da das ausgeklügelte Lichtsystem auf 12 Volt, also Niederspannung ausgelegt ist.

4 Tipps zur Gartenbeleuchtung mit Spots
1. Welches Objekt soll angestrahlt werden?
Ein dicht belaubter Bonsai benötigt beispielsweise die Intensität eines 6V-Spots, damit das Licht von unten durch die einzelnen Etagen gelangen kann und das prächtige Schattenspiel komplett zur Geltung kommt.
2. Wie viele Spots sollten zum Einsatz kommen?
Bei einem markanten Stein ist es sinnvoll, neben einem leistungsstarken Spot für die Hauptseite einen weiteren, schwächeren Spot für die stimmungsvolle Ausleuchtung der unmittelbaren Umgebung zu installieren.
3. Farbwechsel eines RGB-Strahlers als Eyecatcher
Wünschen Sie sich die raffinierten Farbwechsel eines RGB-Strahlers als ultimativen Eyecatcher? Oder macht der Einsatz eines Dämmerungssensors Sinn, sodass sich das Licht bei einsetzender Dämmerung automatisch an- und bei Sonnenaufgang wieder ausschaltet?
4. Wifi Controller oder Dämmerungssensoren
Sollen Wifi Controller oder Dämmerungssensoren mit eingebunden werden? In diesem Fall gilt es 60 Watt als Leistungs-Obergrenze sowie eine maximale Leitungslänge von 50 Metern zu berücksichtigen.
Wie werden Spotlichter im Garten installiert?
Die eigentliche Installation ist simpel. Die Spots können, je nach Untergrund, auf verschiedene Montage-Ständer (Teichfuß, Gartenspieß, Wand-/Bodenplatte oder Pumpenmontage-Klammer) aufgesteckt werden. Achten Sie beim Verbinden der einzelnen Komponenten darauf, dass die Verschraubung bis zur letzten Windung zugedreht wird. Dann eine geeignete Position festlegen und den Spot grob ausrichten. Die optimale Stellung lässt sich am besten in der Dämmerung oder Dunkelheit finden.
Achtung! Bitte wenn es dunkel ist unbedingt prüfen, dass durch einen Spot, welcher zu einer Straße oder einem Weg hin ausgerichtet ist, keine Verkehrsteilnehmer geblendet werden.
Gesteuert wird der „Licht-Zauber mit System“ ganz easy per Funkfernbedienung, Sprachsteuerung oder Smartphone-Bedienung über eine kostenlose APP. Abschließend noch der nicht ganz unwichtige Hinweis: Der Stromverbrauch für diese vielseitige und benutzerfreundliche Lichtvernetzung ist minimal.






Unsere Videos zum Thema Beleuchtung im Outdoorbereich
Einrichtung einer Gartenbeleuchtung


Einführungsvideo – Heissner Smart Light Serie
