koempf24_de_LOGO
Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Benutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern, Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Nutzung unserer Website zu analysieren. Mit Ihrer Einwilligung stimmen Sie der Verwendung von Cookies sowie der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, um Ihnen ein bestmögliches Surferlebnis und mehr Funktionen zu bieten.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Cookie-Einstellungen anpassen oder widerrufen.

Bodenbelag: Reinigung und Pflege

Lesezeit: 8 min.
Erstellt am: 17.02.2025

Rund um die perfekte Bodenpflege

Strahlend schön – So bleiben Ihre Böden lange wie neu

Ein schöner Boden ist das Fundament eines harmonischen Wohnambientes. Ob edles Parkett, robuster Laminat, stilvolle Designböden oder natürlicher Kork – jeder Bodenbelag verleiht einem Raum Charakter und unterstreicht den individuellen Wohnstil. Doch so attraktiv sie auch sind, tägliche Beanspruchung, Staub, Feuchtigkeit und Abnutzung hinterlassen mit der Zeit Spuren. Damit Ihre Böden über Jahre hinweg ihren Glanz und ihre Qualität behalten, ist die richtige Pflege entscheidend. Doch Vorsicht: Nicht jeder Belag verträgt dieselbe Behandlung! Während Parkett eine sanfte Reinigung und gelegentliche Pflegeöle benötigt, verlangt Laminat nach einer anderen Herangehensweise, und auch Vinyl-, Kork- oder Linoleumböden haben ganz eigene Bedürfnisse.

In diesem Beitrag geben wir Ihnen wertvolle Tipps und Tricks, wie Sie Ihren Boden optimal pflegen – abgestimmt auf das jeweilige Material und seine spezifischen Anforderungen. So bleibt Ihr Boden nicht nur sauber, sondern behält auch langfristig seine Schönheit und Langlebigkeit.

Parkett

Parkett ist ein hochwertiger Bodenbelag aus echtem Holz, der für seine natürliche Schönheit, Langlebigkeit und warme Ausstrahlung geschätzt wird. Es besteht aus mehreren oder massiven Holzschichten, die in verschiedenen Mustern verlegt werden können, wie zum Beispiel Fischgrät, Schiffsboden oder Würfelmuster.

OSMO Holzboden Kiefer

Einer der größten Vorteile von Parkett ist seine Langlebigkeit. Besonders Massivparkett kann bei guter Pflege mehrere Jahrzehnte halten und durch Abschleifen sowie eine neue Oberflächenbehandlung immer wieder aufgefrischt werden. Dadurch bleibt der Boden auch nach vielen Jahren noch ansprechend und wertbeständig. Zudem ist Parkett ein umweltfreundlicher Bodenbelag, da Holz ein nachwachsender Rohstoff ist. Viele Hersteller achten darauf, nachhaltige Forstwirtschaft zu unterstützen, wodurch Parkett eine ressourcenschonende Wahl für das eigene Zuhause ist.

Ein weiterer Pluspunkt ist das positive Raumklima, das Parkett fördert. Holz besitzt die natürliche Eigenschaft, Feuchtigkeit aus der Luft aufzunehmen und sie bei Bedarf wieder abzugeben. 

Dadurch trägt der Bodenbelag zu einer angenehmen Luftfeuchtigkeit bei und kann insbesondere in trockenen Räumen für ein gesundes Wohnklima sorgen. Der Bodenbelag punktet zudem mit seiner Vielseitigkeit und Strapazierfähigkeit. Er ist in vielen Holzarten, Farben und Verlegemustern erhältlich und passt sich somit unterschiedlichen Einrichtungsstilen an. Mit der richtigen Pflege bleibt er widerstandsfähig gegenüber täglicher Beanspruchung, und kleine Kratzer oder Gebrauchsspuren lassen sich je nach Parkettart problemlos ausbessern.

Parkett richtig pflegen - So geht's!

Zugegeben, die Pflege eines Holzbodens erfordert etwas mehr Aufmerksamkeit als die eines Laminatbodens. Mit der richtigen Reinigung und Pflege ist sie jedoch unkompliziert und leicht umsetzbar. Wichtig ist, den Boden regelmäßig zu säubern – am besten mit einem Staubsauger oder dem Besen und einem leicht feuchten, nicht flusendem Tuch. Darüber hinaus benötigt Parkett je nach Oberfläche eine spezifische Pflege. Geöltes Parkett sollte in bestimmten Abständen nachgeölt werden, während lackierte Oberflächen eine spezielle, vom Hersteller empfohlene Pflege benötigen, um ihre Schutzfunktion und Optik dauerhaft zu bewahren.

Naturgeölte Parkett-Oberflächen

Naturgeölte Parkette werden trocken mit dem Staubsauger oder dem Besen nach Bedarf gereinigt. Eine feuchte Reinigung erfolgt mit einem flusenfreien Tuch und etwas Wasser oder einem Reinigungsmittel, das für die Bodenart bestimmt ist. Wir empfehlen zum Beispiel die Dr. Schutz Premium-Holzseife zur perfekten Reinigung, diese wird im Verhältnis 1:200 mit Wasser verdünnt und wird nebelfeucht mit einem Tuch aufgetragen und verwischt.

Für die Auffrischung naturgeölter Oberflächen empfehlen wir Dr. Schutz Premium-Pflegeöl. Reinigen Sie den Boden zuvor gründlich – bei normaler Verschmutzung mit Dr. Schutz Premium-Holzseife (im Verhältnis 1:200 mit Wasser verdünnt). Bei größeren Flächen erleichtert eine Einscheibenpoliermaschine die Arbeit, diese Geräte kann man im Fachhandel auch leihen. Nachdem die Oberfläche vollständig getrocknet ist, tragen Sie das Dr. Schutz Premium-Pflegeöl unverdünnt, dünn und gleichmäßig mit einem nicht flusenden Wischmopp auf. Lassen Sie den Boden anschließend mindestens 12 Stunden trocknen, bevor er wieder betreten wird.

Zum Nachölen wird generell das Dr. Schutz Premium-Pflegeöl empfohlen, das unverdünnt verwendet wird. Dies wird einmal jährlich als Pflegemaßnahme empfohlen. Kleinere Kratzer können so problemlos ausgeglichen werden. (Bei größeren Schrammen, die nach jahrelanger Nutzung entstehen, kann das Parkett abgeschliffen werden. Auch nach dem Schliff sollte der Boden durch Öl neu versiegelt werden.)

Regelmäßige Reinigung & Intensivreinigung für naturgeölte Parkett-Oberflächen

Ultramattlackierte Oberflächen

Ultramatte Parkette werden ebenfalls trocken mit Staubsauger oder dem Besen gereinigt. Darüber hinaus empfehlen wir den Dr. Schutz Parkett- und Korkreiniger für ultramattlackierte Oberflächen im Verhältnis 1:200 mit Wasser. Wischen Sie den Boden anschließend nebelfeucht, genau wie bei der Erstreinigung. Verwenden Sie dafür ein nicht flusendes Wischtuch, das in der Reinigungslösung ausgewaschen und gründlich ausgewrungen wurde.

Um ultramattlackierte Oberflächen optimal zu schützen und ihren Wert zu erhalten, empfehlen wir die Pflege mit Dr. Schutz Parkett und Kork matt. Tragen Sie das Pflegemittel unverdünnt, dünn und gleichmäßig auf die Fläche auf. Auch bei lackierten Böden ist es wichtig, die Oberfläche nach der Pflege mindestens 12 Stunden trocknen zu lassen, bevor sie wieder genutzt wird.

Regelmäßige Reinigung & Intensivreinigung für ultramattlackierte Oberflächen

Aggressive Reinigungsmittel sollten tabu sein, denn sie könnten die Holzoberfläche angreifen. Immer wieder kursieren Tipps wie den Boden mit Schwarzem Tee zu reinigen - davon raten wir ausdrücklich ab! Bitte benutzen Sie nur speziell für die Parkettreinigung empfohlene Reiniger.

MEISTER Parkettboden Eiche, harmonisch gebürstet und Fischgrät verlegt

Weitere Tipps rund um die Parkett-Reinigung & Pflege

Schmutz wird meist von außen hereingetragen und kann Böden durch Sand oder kleine Steinchen wie Schleifpapier beschädigen. Sie sollten daher dafür sorgen, dass davon möglichst wenig in der Wohnung bzw. dem Haus landet. Eine große "Sauberlaufzone" im Eingangsbereich (z. B. eine Fußmatte) hilft, Verschmutzungen zu reduzieren. Zum Schutz vor Kratzern sollten Filzgleiter unter Stuhl- und Möbelbeinen angebracht werden. Bürostühle und Rollcontainer benötigen weiche Lenkrollen, und in stark beanspruchten Bereichen sind Bodenschutzmatten (z. B. aus Polycarbonat) empfehlenswert.

Fleck auf dem Parkett? Hartnäckige Flecken lassen sich vorsichtig mit unverdünntem Parkettreiniger oder Intensivreiniger entfernen. Anschließend die Stelle mit klarem Wasser nachwischen. Achten Sie dabei auf die Herstellerempfehlungen zur Auswahl des passenden Reinigungsmittels und zur richtigen Dosierung.

Kratzer im Parkett? Je nach Tiefe des Kratzers kann dieser mit einem Oberflächenstift kaschiert werden. Für tiefere Kratzer eignet sich Hartwachs zur Ausbesserung.

Hartwachs Produkte zur Ausbesserung

Anwendung von Hartwachs

Hartwachs wird hauptsächlich zur Ausbesserung von Beschädigungen wie tiefen Kratzern, Löchern oder Kantenschäden auf Holz- und Dekoroberflächen im Innenbereich verwendet. Warum dieses Material? Hartwachs ist besonders widerstandsfähig und eignet sich daher ideal für stark beanspruchte Flächen wie Holzböden. 

  • Vorbereitung: Reinigen Sie die beschädigte Stelle gründlich von Schmutz, Staub und losen Partikeln.
  • Farbwahl: Wählen Sie ein Hartwachs, dessen Farbton dem Ihrer Oberfläche entspricht.
  • Erwärmen: Erhitzen Sie das Hartwachs gemäß den Herstellerangaben, bis es weich und formbar ist.
  • Auftragen: Tragen Sie das erwärmte Hartwachs mit einem geeigneten Werkzeug, wie z. B. einem Spachtel, in die beschädigte Stelle ein. Achten Sie darauf, dass die Vertiefung vollständig gefüllt ist.
  • Abkühlen lassen: Lassen Sie das Hartwachs vollständig aushärten.
  • Überschuss entfernen: Nach dem Aushärten entfernen Sie überschüssiges Material vorsichtig mit einem Hobel oder Schaber, bis die reparierte Stelle bündig mit der umgebenden Oberfläche ist.
  • Nachbearbeitung: Bei Bedarf können Sie die reparierte Stelle leicht anschleifen und mit einem passenden Finish versehen, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu erzielen.

Bitte beachten Sie immer die Angaben des Herstellers und die Gebrauchsanweisung des Produkts!


Laminat

Laminat ist ein beliebter Bodenbelag, der die Optik von Holz, Stein oder anderen Materialien realistisch nachbildet, jedoch aus mehreren Schichten besteht. Er ist besonders pflegeleicht, widerstandsfähig und kostengünstiger als Echtholzböden, weshalb er in vielen Wohnräumen zum Einsatz kommt.

MEISTER Laminatboden Schlosseiche

Laminat überzeugt durch seine hohe Strapazierfähigkeit, denn es ist widerstandsfähig gegenüber Abrieb, Kratzern und Stößen. Dadurch eignet es sich besonders gut für stark beanspruchte Wohnbereiche wie Flure, Wohnzimmer oder Kinderzimmer. Auch Haushalte mit Haustieren profitieren von dieser robusten Oberfläche, da Krallen dem Boden wenig anhaben können! Ein weiterer großer Vorteil ist die pflegeleichte Handhabung. Laminat benötigt keine aufwendige Pflege wie geöltes Parkett, sondern lässt sich ganz einfach mit Staubsauger, Besen oder einem nebelfeuchten Tuch reinigen. Da Schmutz und Staub nicht tief in das Material eindringen können, bleibt der Boden hygienisch und ist daher auch für Allergiker eine gute Wahl.

Zudem ist Laminat eine preiswerte Alternative zu Echtholzböden, da es optisch ansprechende Holz-, Stein- oder Designmuster zu einem deutlich günstigeren Preis bietet.

Trotz des erschwinglichen Preises wirkt hochwertiges Laminat dank moderner Drucktechniken und strukturierter Oberflächen sehr authentisch und natürlich. Ein weiterer Pluspunkt ist die einfache Verlegung. Viele Laminatböden sind mit einem Klick-System ausgestattet, das es ermöglicht, die Dielen ohne Klebstoff oder Spezialwerkzeug ineinander zu stecken. 

Laminat bietet außerdem eine große Designvielfalt. Ob rustikale Holzoptik, elegante Steinmuster oder moderne Betonoptik – für jeden Geschmack und Einrichtungsstil gibt es passende Varianten. Gleichzeitig sorgt die stabile Trägerplatte dafür, dass sich der Boden nicht verzieht und über viele Jahre hinweg seine Form behält.

Laminat richtig pflegen - So geht's!

Laminat gilt als absolut pflegeleichter Bodenbelag, der mit der richtigen Reinigung lange seine schöne, ursprüngliche Optik behält. Damit die Oberfläche unbeschadet bleibt, sollte Schmutz regelmäßig mit einem Besen oder Staubsauger entfernt werden. Denn gerade kleine Partikel wie Sand oder Staub verursachen auf Dauer Kratzer auf der Oberfläche. Beim Wischen ist auch hier Vorsicht geboten: Laminat sollte nur nebelfeucht gereinigt werden, da zu viel Wasser in die Fugen eindringen und das Material aufquellen lassen kann. Verwenden Sie dafür ein gut ausgewrungenes, flusenfreies Tuch oder einen speziellen Laminatreiniger. Auch bei diesem Bodenbelag sollten scharfe Reinigungsmittel oder Scheuerschwämme vermieden werden, da sie die Oberfläche beschädigen können. Wer seinen Laminatboden schonend behandelt, wird sich über viele Jahre hinweg an einem gepflegten und attraktiven Boden freuen!

Regelmäßige, alltägliche Reinigung

Für die tägliche Reinigung reicht trockenes Staubsaugen oder Fegen aus. Beim Wischen kann gelegentlich Dr. Schutz Laminat Reiniger im Verhältnis Verhältnis 1:200 (50 ml auf 10 Liter Wasser) mit Wasser verdünnt werden. Der Boden sollte anschließend nebelfeucht mit einem nicht flusenden und gut ausgewrungenen Wischtuch gereinigt werden.

Reinigung bei hartnäckigen Verschmutzungen

Unschöne Flecken, störende Absatzstriche und hartnäckige Verschmutzungen lassen sich mit Dr. Schutz Elatex Universal-Fleckentferner oder unverdünntem Dr. Schutz Laminatreiniger und einem kratzfreien, weißen Pad oder einem flusenfreien Baumwolltuch schonend entfernen. Anschließend den Boden nebelfeucht nachwischen, bis alle Schmutz- und Reinigungsmittelreste vollständig beseitigt sind. 

Im Gegensatz zu Parkett benötigt Laminat keine regelmäßige Einpflege! Ist also in dieser Hinsicht deutlich pflegeleichter.

Warum keine Microfaser bei Laminat?
Microfasertücher können Laminat angreifen, wenn sie zu rau sind. Verwenden Sie stattdessen ein weiches, nicht flusendes Tuch oder ein kratzfreies, weißes Pad für hartnäckige Flecken.

Produkte zur Laminat-Reinigung und -Pflege


Furnierböden

Hochwertige Furnierböden, wie zum Beispiel der Lindura-Holzboden von Meister, vereinen die natürliche Optik von Holz mit modernen Technologien, die den Boden besonders widerstandsfähig und pflegeleicht machen. Im Gegensatz zu Massivholzböden oder Parkett besteht ein Furnierboden aus einer dünnen Echtholzdeckschicht, die auf eine stabile Trägerplatte aufgebracht wird. Dies sorgt nicht nur für eine ressourcenschonende Materialnutzung, sondern auch für eine hohe Formstabilität.

Besonders innovativ ist die Wood-Powder-Technologie, die bei Lindura zum Einsatz kommt. Dabei wird die Echtholzdeckschicht mit einer speziellen Mischung aus Holzfasern und mineralischen Bestandteilen unter hohem Druck verdichtet. Das Ergebnis ist eine extrem strapazierfähige Oberfläche, die deutlich widerstandsfähiger gegen Abnutzung, Druckstellen und Feuchtigkeit ist als herkömmliche Furnier- oder Parkettböden. 

Ein weiterer Vorteil hochwertiger Furnierböden wie Lindura ist ihre einfache Pflege. Während Massivholzböden regelmäßig geölt oder versiegelt werden müssen, bleibt Lindura mit minimalem Aufwand lange schön. Staubsaugen und nebelfeuchtes Wischen reichen aus, um den Boden sauber zu halten. Zudem ist er durch seine spezielle Oberflächenbehandlung weniger anfällig für Feuchtigkeit und Verschmutzungen.

Welche Reinigung und Pflege notwendig ist, hängt von der Oberflächenstruktur des Funiers ab, also ob es sich um einen naturgölten oder einen ultramattlackierten Boden handelt.

Regelmäßige, alltägliche Reinigung von naturgeölten Furnierböden

Zum Reinigen und Pflegen von naturgeölten Lindura-Böden empfehlen wir die Dr. Schutz Premium Holzseife. Im Verhältnis 1:200 wird die Seife mit Wasser verdünnt und durch nebelfeuchtes Wischen auf den Boden aufgetragen. Mit diesem Vorgehen wird der Boden gesäubert und gleichzeitig auch gepflegt. Zur täglichen Reinigung greifen Sie zudem am besten zum Staubsauger oder dem Besen. Wischen Sie nach Bedarf.

Regelmäßige, alltägliche Reinigung von ultramattlackierten Furnierböden

Mit dem Dr. Schutz Parkett & Kork Reiniger reinigen Sie problemlos ultramatte Funierböden. Auch dieses Produkt wird mit Wasser verdünnt, im Verhältnis 1:200 angewendet. Nehmen Sie hierzu ein flusenfreies Tuch und wischen Sie den Boden damit nebelfeucht. Groben Schmutz entfernen Sie zuvor mit dem Staubsauger oder dem Besen.