Sonnenschirm-Ratgeber
Sonnenschirm-Ratgeber: Schutz, Auswahl & Pflege leicht erklärt
Sonnenschirme spenden nicht nur Schatten – sie schaffen Rückzugsorte, an denen wir der Sonne begegnen können, ohne ihrer Stahlkraft und Hitze ausgeliefert zu sein.

Ein Sonnenschirm ist weit mehr als nur ein sommerliches Accessoire für Garten, Terrasse oder Strand. Er schützt uns effektiv vor der schädlichen UV-Strahlung der Sonne und sorgt gleichzeitig für ein angenehmes Schattenplätzchen.
Inhalt

Warum ist Sonnenschutz so wichtig?
Zu viel Sonne kann der Haut dauerhaft schaden. UV-Strahlen sind unsichtbar, dringen tief in die Haut ein und verursachen dort Zellschäden – im schlimmsten Fall Hautkrebs. Auch Augen, Kopfhaut und sogar das Immunsystem können unter übermäßiger Sonneneinstrahlung leiden. Besonders empfindlich sind Kinder und Menschen mit heller Haut.
Ein Sonnenschirm schützt effektiv vor direkter Sonneneinstrahlung und reduziert die UV-Belastung erheblich – vorausgesetzt, er verfügt über einen entsprechenden UV-Schutz (dazu später mehr). Von diesen gesundheitlichen Aspekten abgesehen, ist es für viele Menschen vom Gefühl her angenehmer, sich im Schatten aufzuhalten. Eine kräftige Hitze und Sonne auf der Haut verträgt eben auch nicht jeder.
Wie viel Sonne ist gesund – und wann wird es zu viel?
Sonnenlicht ist grundsätzlich wichtig für den Körper. Es fördert die Vitamin-D-Produktion und wirkt stimmungsaufhellend. Doch schon 10–20 Minuten direkte Sonne täglich reichen – je nach Hauttyp. Längere Aufenthalte in der prallen Sonne, insbesondere zwischen 11 und 16 Uhr, erhöhen das Risiko für Sonnenbrand und langfristige Hautschäden.
Tipp: Auch im Schatten kann UV-Strahlung noch wirksam sein – also Sonnenschutz (z. B. Sonnencreme oder UV-Schutzkleidung) auch dort nicht vergessen.
Sonnenschirm-Farben: Lieber hell oder dunkel?
Bei der Auswahl an Farben für den Sonnenschirm gibt es viele verschiedene helle und dunkle Farben, doch welche Farbvariante ist für Ihre Zwecke ideal?
Die Farbe eines Sonnenschirms ist nicht nur eine Stilfrage. Sie hat auch Einfluss auf den Licht- und UV-Schutz:
- Dunkle Stoffe (z. B. anthrazit, marineblau) absorbieren mehr Licht und bieten in der Regel besseren UV-Schutz.
- Helle Stoffe (z. B. beige, weiß) reflektieren mehr Licht, wirken freundlicher, können aber mit entsprechendem UV-Schutz genauso effektiv sein.
Die Lieblingsfarbe darf also sein, egal, ob hell oder dunkel– aber achten Sie auf den UV-Schutzfaktor des Schirms (LSF beziehungsweise UPF)!
Warum ist UV-Schutz bei Sonnenschirmen so wichtig?
Ein Sonnenschirm schützt nur dann zuverlässig, wenn der Stoff UV-dicht ist. Manche günstigen Modelle ohne speziellen UV-Filter lassen oft noch große Mengen schädlicher Strahlung durch. Bei unabhängigen Tests wurde festgesellt, dass Sonnenschirme ohne speziellen UV-Schutz einen Eigenwert von etwa 7 bei der Klassifizierung erreichen und damit absolut nicht tauglich zum effektiven Sonnenschutz sind. Ein gute und sichere UV-Schutzklassifizierung liegt idealerweise bei UPF 50+ (höchste Schutzklasse).

Viele Sonnenschirme sind daher mit einem speziellen UV-Schutz ausgestattet, der entweder als LSF oder UPF angegeben wird.
Der LSF (Lichtschutzfaktor) stammt ursprünglich aus der Kosmetik und beschreibt, wie lange die Haut durch das Produkt – oder in diesem Fall den Schirm – vor Sonnenbrand geschützt ist. Der technisch korrekte Wert für Textilien ist jedoch der UPF (Ultraviolet Protection Factor).
Beide Kennzahlen zeigen an, wie wirksam der Schirm schädliche UV-Strahlung blockiert. Ein Sonnenschirm mit LSF oder UPF 50+ gilt dabei als besonders zuverlässig – er filtert über 98 % der UV-Strahlen und sorgt so für optimalen Schutz.

Gut zu wissen: Die Marke doppler steht für hochwertige Verarbeitung und geprüften UV-Schutz. Viele Modelle bieten LSF 50+, blockieren damit über 98 % der UV-Strahlung und sorgen für entspannten Schatten – ob am Strand oder im heimischen Garten.
Ob klassisch elegant oder eher verspielt – bei doppler finden Sie Schirme in vielen Farben und Designs, passend zu Ihrem Balkon und Stil. Die Handhabung ist dabei super einfach: Dank Kurbelfunktion lassen sich die Schirme bequem öffnen, viele Modelle sind höhenverstellbar und lassen sich neigen – perfekt, um dem Sonnenstand flexibel zu folgen. Und auch in Sachen Qualität sind Sie auf der sicheren Seite: Das robuste Polyestergewebe bietet UV-Schutz, ist wetterfest und macht so gut wie alles mit – Sonne, Wind und auch mal einen Regenschauer.
Material: Woraus sollte ein hochwertiger Sonnenschirm gemacht sein?
Die meisten Sonnenschirme (z.B. von doppler) sind mit hochwertigen Bezügen aus 100 % Polyester ausgestattet. Dieses Material ist besonders wetterfest, pflegeleicht und bietet den schon erwähnten hohen UV-Schutz. Zudem zeichnen sich die Polyesterbezüge durch eine hohe Lichtechtheit aus, was bedeutet, dass die Farben auch bei intensiver Sonneneinstrahlung lange erhalten und schön bleiben. Einige Modelle verwenden sogar recyceltes PET-Polyester, was nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch die gleichen robusten Eigenschaften bietet. Ob ein Schirmbezug auch waschbar ist, diese Info finden Sie immer direkt bei uns am Produkt.
Welche Arten von Sonnenschirmen gibt es?
- Schirm hängt seitlich am Gestell
- Ideal für große Sitzgruppen, da keine störende Mittelstange
- Oft neig- und drehbar
- Braucht schwereren Ständer
- Klassische Form mit Mittelstange
- Leicht zu bedienen und platzsparend
- Für kleinere Flächen gut geeignet
Kompakte Sonnenschirm-Varianten
- Strandschirme: Leicht, faltbar, mit spitzem Erdspieß
- Balkonschirme: Klein, oft halbrund oder rechteckig
- Platzsparend für schmale Balkone

Rund, eckig oder riesig? Die richtige Schirmform und -größe finden
Runde Schirme
- Klassisch & harmonisch
- Gut für kleine Tische oder Sitzgruppen
Eckige Schirme (z. B. rechteckig oder quadratisch)
- Decken Fläche effizienter ab
- Ideal für große Tische oder Balkone mit klaren Linien
Große Schirme
- Perfekt für Familien, Gastronomie oder große Terrassen
- Achten Sie hier besonders auf stabiles Gestänge & Standfuß
Special: Sonnenschirm für den Balkon

Bevor Sie sich für einen Sonnenschirm entscheiden, sollten Sie zuerst einen Blick auf die Lage Ihres Balkons werfen. Ein Südbalkon ist ein echter Sonnenmagnet – hier scheint die Sonne über viele Stunden hinweg. Ideal sind in dem Fall größere Schirme, die reichlich Schatten spenden. Bei Ost- oder Westausrichtung bekommen Sie die Sonne eher morgens oder abends ab – dann aber oft ziemlich tiefstehend und blendend. Ein Schirm mit knickbarem oder neigbarem Schirmdach ist hier die richtige Wahl, denn er lässt sich flexibel ausrichten und sorgt so immer für angenehmen Schatten. Auch auf die Möglichkeit die Höhe zu verstellen, sollten Sie gegebenenfalls Acht geben: Ein höhenverstellbarer Sonnenschirm auf dem Balkon ermöglicht es, den Schatten flexibel an den Sonnenstand anzupassen und sorgt so für optimalen Schutz zu jeder Tageszeit. Er lässt sich zudem platzsparend und komfortabel auf die Sitz- oder Liegeposition abstimmen.
Denken Sie auch an den Wind: Vor allem auf höheren Etagen oder in zugigen Lagen kann es schnell mal kräftig wehen. Achten Sie deshalb auf einen stabilen Standfuß und vielleicht auf ein Modell mit winddurchlässigem Schirmdach oder Luftauslass. Ein stabiler Schirmständer aus Granit oder Stahl sorgt für guten Stand. Noch sicherer wird’s, wenn Sie den Schirmmast zusätzlich mit einer Balkonklemme direkt am Geländer fixieren – so bleibt alles an seinem Platz, auch wenn’s mal etwas windiger wird. Generell gilt: Je kleiner der Schirm, desto mehr Wind hält er stand.
Special: Strandschirme und mobile Sonnenschirme für Camping und Picknick

Wind? Kein Problem – der doppler Strandschirm Windprofi 200 macht alles mit.
Mit seinem robusten Design und dem großzügigen Durchmesser von 200 cm bietet dieser Strandschirm nicht nur reichlich Schatten, sondern hält auch windigen Tagen locker stand. Der große Windauslass im Schirmdach sorgt dafür, dass es darunter ruhig bleibt – auch wenn’s außen mal stürmischer wird. Dank pulverbeschichtetem Aluminiummast, praktischer Knickvorrichtung und Höhenverstellung lässt sich der Schirm ganz einfach an Sonne und Standort anpassen. Die flexiblen Fiberglasstreben geben ihm zusätzliche Stabilität, ohne dabei schwer zu wirken. Der wetterfeste Bezug mit UV-Schutzfaktor 50+ und hoher Lichtechtheit schützt zuverlässig vor Sonne und bleicht nicht so schnell aus.
Und weil er unterwegs, beim Picknick oder Camping, genauso gut sein soll wie am Strand: Eine Tragetasche ist natürlich mit dabei – einfach einpacken, losziehen und den Schatten genießen.
Special: Sonnenschirme mit LED - Stilvoll am Abend und in der Nacht

Sonnenschirme mit integrierter LED-Beleuchtung sorgen auch nach Sonnenuntergang für stimmungsvolles Licht und eine besondere Atmosphäre. Die dezent leuchtenden LEDs schaffen ein gemütliches Ambiente auf Balkon oder Terrasse. So wird der Schirm nicht nur zum Sonnenschutz, sondern auch zum stilvollen Highlight in den Abendstunden.
Mit dem Pendelschirm myZone 300 x 220 LED oder dem Pendelschirm ALU WOOD 400 x 300 LED von doppler zaubern Sie eine schöne Lichtstimmung. Auch der Mittelmastschirm ACTIVE 300 Auto Tilt LED ist mit LED-Funktion ausgestattet.
Welche Schirmständer gibt es – und was ist zu beachten?
Ein passender Schirmständer ist essenziell für die Stabilität und Sicherheit Ihres Sonnenschirms – besonders bei Wind oder unebenem Untergrund. Neben der Funktion spielt auch die Optik eine Rolle: Ein hochwertiger Ständer aus Granit, Metall oder Design-Kunststoff kann das Gesamtbild deines Outdoor-Bereichs stilvoll abrunden. Ob mobil, unauffällig oder massiv – der richtige Ständer vereint Ästhetik und Funktionalität für einen sicheren und schönen Sonnenschutz.
Ein stabiler Standfuß ist also das A und O. Hier einige Varianten im Überblick:
- Kunststoffständer zum Befüllen mit Sand oder Wasser - Füllsockel
Sonnenschirmständer aus Kunststoff zum Befüllen mit Sand oder Wasser sind eine praktische und preiswerte Lösung. Sie lassen sich leicht transportieren und vor Ort individuell beschweren – je nach Bedarf und Standort. Mit Wasser befüllt sind sie schnell einsatzbereit, Sand bietet hingegen oft mehr Stabilität bei Wind. Wichtig ist, regelmäßig den Füllstand zu prüfen und den Ständer vor Frost zu entleeren, um Materialschäden zu vermeiden.
- Rollbare Sonnenschirm-Ständer
Rollbare Sonnenschirmständer bieten maximale Flexibilität und sind ideal, wenn der Schirm öfter den Standort wechseln soll. Dank integrierter Rollen lassen sie sich auch in gefülltem Zustand leicht verschieben – besonders praktisch auf Terrassen oder in der Gastronomie. Modelle mit Bremse oder Feststeller sorgen dafür, dass der Schirm trotzdem sicher steht.
- Granitständer
Granitständer sind besonders robust und bieten durch ihr hohes Eigengewicht hervorragende Standfestigkeit – selbst bei größeren Sonnenschirmen. Das Natursteinmaterial ist langlebig, wetterfest und sieht zugleich hochwertig aus. Kleine Kratzer oder Flecken lassen sich meist einfach mit einem feuchten Tuch entfernen.
Für eine lange Lebensdauer empfehlen wir, den Ständer im Winter trocken zu lagern.
- Plattenständer
Plattenständer bestehen aus einem Metallkreuz, das mit schweren Beton- oder Steinplatten beschwert wird – ideal für große Schirme mit Mittelmast oder Ampel. Sie bieten hohe Stabilität und lassen sich durch die austauschbaren Platten flexibel anpassen. Die Platten können je nach Optik in verschiedenen Materialien und Designs gewählt werden. Wichtig ist, auf eine plane Stellfläche und gleichmäßige Verteilung der Gewichte zu achten.
- Bodenanker
Sonnenschirme mit Bodenanker werden fest im Erdreich verankert und bieten dadurch besonders sicheren Halt – ideal für Gärten oder feste Installationen. Der Bodenanker wird meist eingeschraubt oder einbetoniert und sorgt dafür, dass der Schirm auch bei Wind stabil steht. Diese Lösung ist unauffällig, platzsparend und dauerhaft – perfekt, wenn der Schirm nicht regelmäßig versetzt werden soll. Wichtig ist, den Anker passend zum Schirmmodell und Bodenbeschaffenheit zu wählen.
Sonnenschirm richtig reinigen & pflegen: Praktische Tipps

Pflege-Tipps:
- Schutzhülle verwenden, wenn der Schirm nicht gebraucht wird – schützt vor Schmutz, Regen und UV-Versprödung
- Regelmäßig reinigen: Mit lauwarmem Wasser, milder Seifenlauge und weicher Bürste
- Kleine Verschmutzungen: lassen sich einfach selbst entfernen – trocken mit einer weichen Bürste ausbürsten oder mit handwarmem Wasser, mildem Spülmittel und weicher Bürste behandeln. Anschließend gut mit klarem Wasser nachspülen und trocknen lassen. Keine aggressiven Reiniger verwenden
- Nicht nass zusammenklappen – Schimmelgefahr!
- Bei starkem Wind Schirm schließen – Sturmschäden vorbeugen
Die beliebtesten Sonnenschirm-Modelle
Ampelschirme
Schirme für den Balkon
Mittelmastschirme und Marktschirme
Weitere Tipps & Tricks zum Thema Garten finden Sie hier.